Allgemein

Top 5 Fehler bei der Prozessautomatisierung

Ich habe eine Liste aus vergangenen Aufträgen und generelle Best (in diesem Fall ‚Worst‘) Practices zusammengefasst, in der Hoffnung, dass es Euch teure Fehler erspart: 1) Menschen mit der Automatisierung beauftragen, welche die Anforderungen nicht sehr gut kennen oder wenig Kontakt zur Nutzergruppe haben. Die in anderen Bereichen verbreiteten Methode „Y, du machst das jetzt, […]

Top 5 Fehler bei der Prozessautomatisierung Weiterlesen »

Verwirrende Dataverse Upsert-Aktion in Power Automate

Es gibt viele positiven Aspekte in Power Automate, allerdings heute widme ich mich einem, der ziemlich irritierend ist: Die Upsert-Aktion. Der Sinn von Upsert ist es, das Nachschlagen (Lookup) einer Spalte zu vermeiden, bevor man eine Zeile entweder einfügt oder aktualisiert. Das soll für Entwickler eigentlich eine Hilfe sein und in der SDK funktioniert das

Verwirrende Dataverse Upsert-Aktion in Power Automate Weiterlesen »

Daten aus Azure Blob Storage mit Dataflows extrahieren

Aus gegebenem Anlass musste ich Daten aus einem Azure Speicherkonto – speziell gesagt aus einem Blobstorage – herausnehmen und so transformieren, dass sie aus einer Datei in json Format hin in einer Dataverse-Tabellenstruktur landen. Das kann sich wie in meinem Fall um Daten aus Microsoft Graph Data Connect (LINK) handeln, aber jede Art von Datei

Daten aus Azure Blob Storage mit Dataflows extrahieren Weiterlesen »

Der Umgang mit Trendthemen: Drei Perspektiven

Geht es Ihnen auch manchmal so? Für mich reicht manchmal eine Schlagzeile, schon rolle ich innerlich mit den Augen. Noch ein Artikel zum Thema X! Ob das Thema nun künstliche Intelligenz oder (:zwinker:) Blockchain heisst, ist dabei unerheblich. Aber diese Trends zu ignorieren, ist auch keine gute Idee. IT-gestützte Innovation (dazu habe ich vor einiger

Der Umgang mit Trendthemen: Drei Perspektiven Weiterlesen »

Test-Driven Development (TDD): Plage oder Allheilmittel?

Man hat es schon mal irgendwo gehört: „Für jede neue Zeile Produktionscode muss ein (failing) Test existieren“ oder eine Variante davon. Sinngemäß soll die Aussage von Kent Beck stammen als er in den 90ern über Extreme Programming (XP) geschrieben hat. Aber was hat es uns seitdem gebracht? Die Idee ist simpel: Tests zuerst schreiben für

Test-Driven Development (TDD): Plage oder Allheilmittel? Weiterlesen »

Alt aber doch aktuell: Manuelle Client Secret-Aktualisierung für SharePoint Add-Ins

Problembeschreibung Neulich musste ich eine „alte“ Routinetätigkeit mal durchführen, da bei einer der registrierten Add-Ins das Client Secret abgelaufen war. Es handelt sich hier um einen sogenannten dynamischen Add-in (registriert durch /_layouts/15/AppRegNew.aspx), an sich ja nur ein App Principal in Azure ACS. Die Secrets die durch die o.g. Seite erstellt werden sind standardmäßig so eingestellt,

Alt aber doch aktuell: Manuelle Client Secret-Aktualisierung für SharePoint Add-Ins Weiterlesen »

Was tun, wenn Power Automate (Microsoft Flow) die User nicht eindeutig erkennt

Problembeschreibung Das Problem dürfte einigen bekannt sein: Manche Aktionen in Flow erwarten zwar eine E-Mail-Adresse eines Users, versuchen jedoch im Hintergrund das Benutzerprofil (Microsoft 365/Office 365-Profil) aufzulösen. Beispiel: Die Genehmigungs-Aktionen (Approval). Da werden E-Mail-Adressen erwartet, man kann jedoch im Flow-Designer ein Benutzer auswählen. Dieses Benutzerobjekt nutzt die Aktion dann, um im Backend erneut eine Nachschlageanforderung

Was tun, wenn Power Automate (Microsoft Flow) die User nicht eindeutig erkennt Weiterlesen »

Helm Dienstuser für Kubernetes konfigurieren

Oft ist es für Neuankömmlinge in der Kubernetes-Welt nicht leicht sich zurechtzufinden. Das Ergebnis ist eine frustrierende Suche da Kubernetes selbst noch sehr aktiv weiterentwickelt wird. Unser Thema in diesem Beitrag ist die Helm-Installation (bzw. Tiller, die serverseitige Komponente). In der Theorie einfach, aber die Einfachheit kann darüber hinweg täuschen, dass man viele Details zuerst

Helm Dienstuser für Kubernetes konfigurieren Weiterlesen »