SQL-Daten historisieren – Beispiel mit Temporal Tables und Azure SQL Database

Eine häufige Anforderung – die manchmal voher feststeht, manchmal jedoch erst nachträglich formuliert wird – ist die Protokollierung oder Historisierung einer oder mehreren Entitäten. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn in einem System / App nachvollzogen werden muss, wie sich eine Entität – Nutzerdaten, Objektdaten etc. – über die Zeit ändert – sei es […]

SQL-Daten historisieren – Beispiel mit Temporal Tables und Azure SQL Database Weiterlesen »

Anleitung Prozessautomatisierung: Power Platform selber ausprobieren – Essensbestellung (Teil 1 von 2)

Überblick Stell Dir vor, Du möchtest eine App für dein Team erstellen, mit der jeder sein Essen bestellen kann. Die Bestellung soll dann automatisch per E-Mail an den Caterer geschickt werden. Klingt kompliziert? Muss es aber nicht sein! In dieser Artikelreihe erfährst Du, wie Du auch ohne Programmierkenntnisse solche Apps selbst bauen kannst. Das sind

Anleitung Prozessautomatisierung: Power Platform selber ausprobieren – Essensbestellung (Teil 1 von 2) Weiterlesen »

Top 5 Fehler bei der Prozessautomatisierung

Ich habe eine Liste aus vergangenen Aufträgen und generelle Best (in diesem Fall ‚Worst‘) Practices zusammengefasst, in der Hoffnung, dass es Euch teure Fehler erspart: 1) Menschen mit der Automatisierung beauftragen, welche die Anforderungen nicht sehr gut kennen oder wenig Kontakt zur Nutzergruppe haben. Die in anderen Bereichen verbreiteten Methode „Y, du machst das jetzt,

Top 5 Fehler bei der Prozessautomatisierung Weiterlesen »

Verwirrende Dataverse Upsert-Aktion in Power Automate

Es gibt viele positiven Aspekte in Power Automate, allerdings heute widme ich mich einem, der ziemlich irritierend ist: Die Upsert-Aktion. Der Sinn von Upsert ist es, das Nachschlagen (Lookup) einer Spalte zu vermeiden, bevor man eine Zeile entweder einfügt oder aktualisiert. Das soll für Entwickler eigentlich eine Hilfe sein und in der SDK funktioniert das

Verwirrende Dataverse Upsert-Aktion in Power Automate Weiterlesen »

Daten aus Azure Blob Storage mit Dataflows extrahieren

Aus gegebenem Anlass musste ich Daten aus einem Azure Speicherkonto – speziell gesagt aus einem Blobstorage – herausnehmen und so transformieren, dass sie aus einer Datei in json Format hin in einer Dataverse-Tabellenstruktur landen. Das kann sich wie in meinem Fall um Daten aus Microsoft Graph Data Connect (LINK) handeln, aber jede Art von Datei

Daten aus Azure Blob Storage mit Dataflows extrahieren Weiterlesen »

DSGVO-konforme Nutzung von SharePoint Online

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre IT-Systeme und Prozesse so zu gestalten, dass sie den hohen Anforderungen an den Datenschutz gerecht werden. SharePoint Online, ein integraler Bestandteil von Microsoft 365, ist dabei keine Ausnahme. Die Frage, ob SharePoint Online DSGVO-konform genutzt werden kann, ist weniger eine Frage der Möglichkeit als vielmehr der

DSGVO-konforme Nutzung von SharePoint Online Weiterlesen »

Unit Tests ohne Frust mit der SharePoint-Framework (SPFx)

Über test-driven development (TDD) habe ich in einem vorherigen Beitrag geschrieben. Es sorgt für unaufgeregte Programmierarbeit und weniger Fehler. Aber wie viel Aufwand bedeutet es? Vor allem fragen sich oft SharePoint-Entwickler der Moderne (SharePoint Modern): „wie soll ich mit den vielen Fehlern fertig werden?“. So sieht ein typisches Bild aus, nachdem das Testframework jest zum

Unit Tests ohne Frust mit der SharePoint-Framework (SPFx) Weiterlesen »

Der Umgang mit Trendthemen: Drei Perspektiven

Geht es Ihnen auch manchmal so? Für mich reicht manchmal eine Schlagzeile, schon rolle ich innerlich mit den Augen. Noch ein Artikel zum Thema X! Ob das Thema nun künstliche Intelligenz oder (:zwinker:) Blockchain heisst, ist dabei unerheblich. Aber diese Trends zu ignorieren, ist auch keine gute Idee. IT-gestützte Innovation (dazu habe ich vor einiger

Der Umgang mit Trendthemen: Drei Perspektiven Weiterlesen »