rahe

Test-Driven Development (TDD): Plage oder Allheilmittel?

Man hat es schon mal irgendwo gehört: „Für jede neue Zeile Produktionscode muss ein (failing) Test existieren“ oder eine Variante davon. Sinngemäß soll die Aussage von Kent Beck stammen als er in den 90ern über Extreme Programming (XP) geschrieben hat. Aber was hat es uns seitdem gebracht? Die Idee ist simpel: Tests zuerst schreiben für […]

Test-Driven Development (TDD): Plage oder Allheilmittel? Weiterlesen »

Alt aber doch aktuell: Manuelle Client Secret-Aktualisierung für SharePoint Add-Ins

Problembeschreibung Neulich musste ich eine „alte“ Routinetätigkeit mal durchführen, da bei einer der registrierten Add-Ins das Client Secret abgelaufen war. Es handelt sich hier um einen sogenannten dynamischen Add-in (registriert durch /_layouts/15/AppRegNew.aspx), an sich ja nur ein App Principal in Azure ACS. Die Secrets die durch die o.g. Seite erstellt werden sind standardmäßig so eingestellt,

Alt aber doch aktuell: Manuelle Client Secret-Aktualisierung für SharePoint Add-Ins Weiterlesen »

Was tun, wenn Power Automate (Microsoft Flow) die User nicht eindeutig erkennt

Problembeschreibung Das Problem dürfte einigen bekannt sein: Manche Aktionen in Flow erwarten zwar eine E-Mail-Adresse eines Users, versuchen jedoch im Hintergrund das Benutzerprofil (Microsoft 365/Office 365-Profil) aufzulösen. Beispiel: Die Genehmigungs-Aktionen (Approval). Da werden E-Mail-Adressen erwartet, man kann jedoch im Flow-Designer ein Benutzer auswählen. Dieses Benutzerobjekt nutzt die Aktion dann, um im Backend erneut eine Nachschlageanforderung

Was tun, wenn Power Automate (Microsoft Flow) die User nicht eindeutig erkennt Weiterlesen »

Zeit und Geld sparen: Geteilte Module für PowerShell in Azure Functions

Warum Module teilen? Manchmal gibt es eigenentwickelte Module oder einfach Bibliotheken, die zwischen mehreren Functions in einer Function-App geteilt werden muss. Beispiel: Die PowerShell Patterns-and-Practices-Module – Mithilfe dieses Moduls können PnP-Funktionen für die SharePoint/Office 365-Bereitstellung eingesetzt werden. Aber: Das Modul ist ca. 40 MB groß. Sie mögen sich denken: „Lächerlich, wegen so wenig Speicherplatz brauche

Zeit und Geld sparen: Geteilte Module für PowerShell in Azure Functions Weiterlesen »

Hyperledger Fabric – Einstieg für Entwickler Teil 2

Im letzten Beitrag wurde der allgemeine Aufbau der Entwicklungsumgebung als VM besprochen. Jetzt geht es darum eine Fabric-Netzwerk oder zumindest ein Peer zum Laufen zu bringen. Ein Peer ist die einzige Rolle in Hyperledger Fabric die Code (Chaincode) ausführen kann und somit der benötigte Bestandteil. Docker-Variante aus der VM heraus Sobald Vagrant die Maschine erstellt

Hyperledger Fabric – Einstieg für Entwickler Teil 2 Weiterlesen »

Helm Dienstuser für Kubernetes konfigurieren

Oft ist es für Neuankömmlinge in der Kubernetes-Welt nicht leicht sich zurechtzufinden. Das Ergebnis ist eine frustrierende Suche da Kubernetes selbst noch sehr aktiv weiterentwickelt wird. Unser Thema in diesem Beitrag ist die Helm-Installation (bzw. Tiller, die serverseitige Komponente). In der Theorie einfach, aber die Einfachheit kann darüber hinweg täuschen, dass man viele Details zuerst

Helm Dienstuser für Kubernetes konfigurieren Weiterlesen »

Neue SharePoint PnP Bibliotheken in einem SPFx-Projekt integrieren

Es ist seit längerem bekannt dass Microsoft & die Community parallel an 2 Projekte arbeiten, die sehr relevant für SharePoint-Entwickler sind: die SharePoint Framework (SPFx) und Die Patterns and Practices (PnP)-Bibliotheken. Neulich habe ich es probiert mit Yeoman-Generator ein SPFx-Projekt für SharePoint 2016 & SharePoint Online zu erstellen (quasi rückwärtskompatibel mit On-prem-Versionen). Sobald man die

Neue SharePoint PnP Bibliotheken in einem SPFx-Projekt integrieren Weiterlesen »

Kostenlose SSL-Zertifikate für Azure Functions mit Letsencrypt

Folgendes Thema ist mir untergelaufen als ich meine eigene DNS-Domäne einbinden wollte mit Azure Functions: In der Regel sind Functions in einem speziellen App Service gehostet und haben daher fast die gleichen Einstellungen und Möglichkeiten. Der Hostname für der appservice ist i.d.R. so etwas wie [appservicename].azurewebsites.net und die Aufrufe gehen standardmäßig an [appservicename].azurewebsites.net/api/[funktionsname] Ich wollte aber,

Kostenlose SSL-Zertifikate für Azure Functions mit Letsencrypt Weiterlesen »