Es ist soweit, ich kann die neueste Version (1.2 zum Zeitpunkt dieses Schreibens) von Hyperledger Fabric ausprobieren und die Entwicklerfähigkeiten unter die Lupe nehmen. Dazu habe ich folgende Anleitung gefunden von der Hyperledger Fabric selbst: https://openblockchain.readthedocs.io/en/latest/dev-setup/devenv/ Habe die Anleitung Schritt für Schritt verfolgt, unten also nur meine Anmerkungen dazu da ich Windows 10 (1803) nutze. Das Endergebnis ist eine funktionierende Ubuntu Virtuelle Maschine (VirtualBox) wo Docker, Go und die weiteren vorausgesetzten Abhängigkeiten installiert sind
Voraussetzungen
Einer der ersten Schritte war es, Docker für Windows (v.18.06.1 Community Edition) herunterzuladen und zu installieren. Dies habe ich auch getan und mich bei Docker auch registriert – downloads sind hier, ähnlich wie bei VMWare, registrierungspflichtig. Hier wird Hyper-V automatisch aktiviert bei Verwendung von Windows 10. Dieser Schritt hat aber einen Konflikt erzeugt da Vagrant (ein VM-Automatisierungstool für die Konfiguration von Entwicklerumgebungen) VirtualBox verwendet:
There was an error while executingVBoxManage, a CLI used by Vagrant
for controlling VirtualBox. The command and stderr is shown below.
Command: ["startvm", "ec8a9216-8ba0-4235-9b68-c15bf5981f11", "--type", "headless"]
Stderr: VBoxManage.exe: error: VT-x is not available (VERR_VMX_NO_VMX)
Also was tun? Dieser Artikel von Docker docs verweist auf das Problem (english): https://docs.docker.com/docker-for-windows/install/#what-to-know-before-you-install
Bei gleichzeitiger Verwendung von Hyper-V und VirtualBox
- Images lokal ggf. absichern oder entfernen – Da meine hyperledger-fabric container in der VBox VM starten sollten, habe ich die images zuerst gelöscht mit docker images , danach docker rmi -f <image id>
- Docker deinstalliert
- Hyper-V deinstalliert (dies ist ein Windows-Feature und muss von dort deaktiviert werden)
- Rechner neu gestartet
- Das Kommando vagrant up aufgerufen wie in der Anleitung
- Nach einige Minuten war die Bereitstellung und nach Aufruf von vagrant ssh stand die Verbindung zur VM da – s.Bild unten.

Im nächsten Teil der Serie wird erläutert wie die Devumgebung gestartet wird und das erste Go-Beispiel erläutert.
